KLASSIK
FÜR MÜNSTER

Seit 1919 ist das Sinfonieorchester Münster ein Leuchtturm für die Klassik im Münsterland.

FREUNDSCHAFT
FÜR UNSER ORCHESTER

2009 gründeten Münsteraner Bürgerinnen und Bürger die Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Münster.

Über uns

Wir fördern die Klassik in Münster, insbesondere die Konzerte und Projekte des Sinfonieorchester Münster. Über 800 Münsteraner Bürgerinnen und Bürger haben sich inzwischen unserer Initiative angeschlossen.

Wir ermöglichen die Verpflichtung von renommierten Solisten für die Konzerte des Sinfonieorchesters Münster und engagieren uns im 2 Jahres-Rhythmus für die Tage der Barockmusik, das Festival Musica Sacra und das Open Air-Konzert am Aasee. Absolventen der Musikhochschule haben wir in den zurückliegenden Jahren mit einem Stipendium bei ihrem Berufseinstieg als Orchestermusiker begleitet.

Zudem setzen wir uns für den Bau eines zeitgemäßen Konzertsaals ein, der höchste Ansprüche an die Akustik erfüllt. In der Standortdebatte ist der Verein neutral. Vorrangig ist, dass es überhaupt zu einer Lösung kommt.

Konzerte & Termine

Eingeleitet wird das Konzert durch die Hymne von Olivier Messiaen, gefolgt von  dem Violinkonzert von Johannes Brahms. Als Solisten erleben wir den Geiger Frank Peter Zimmernann. Nach der Pause erklingt die 5. Sinfonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die Reformationssinfonie.

Das Sinfonieorchester Münster spielt unter der Leitung des GMD Golo Berg im Großen Haus. Nähere Informationen auf der Homepage des Theaters Münster.

Mitglied werden

Nichts ist einfacher als das. Wir informieren Sie hier über Ihren Mitgliedsbeitrag und den Freundschafts­bonus, den Sie als Freund und Förderer unseres Sinfonieorchesters erwarten dürfen.

Ihr Freund­schafts­bonus

Als Mitglied der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Münster haben Sie zahlreiche Vorteile:

10% ERMÄSSIGUNG AUF EINTRITTSPREISE

bei allen Konzerten und Abonnements des Sinfonieorchesters

FRÜHZEITIGE BESTELL­MÖGLICHKEITEN

für Eintrittskarten

AKTUELLE INFORMATIONEN

über Konzerte und Musiktheater­veranstaltungen

SONDERKONZERT

im Rahmen der Mitglieder­versammlung

GEMEINSAME KONZERTREISEN

zu auswärtigen Gastspielen des Sinfonieorchesters

BESUCH VON ORCHESTERPROBEN

der Sinfoniekonzerte

KOSTENLOSES PROGRAMMHEFT

mit interessanten Zusatz­informationen über die Sinfoniekonzerte

Ihr Mitglied­sbeitrag

Persönliche Mitgliedschaft 50,00 €

Familienmitgliedschaft 70,00 €

Be Classy (18 – 35 Jahre) 18,00 €

Sie können Ihren Mitglieds­beitrag als Sonderausgabe im Rahmen der Steuer­erklärung steuerlich geltend machen. Wir sind aufgrund des Freistellungsbescheids vom 22.06.2020 des Finanzamtes Münster-Innenstadt, Steuernummer 337/5975/0078, berechtigt, für Mitglieds­beiträge und Spenden Zuwendungs­bestätigungen auszustellen. Für Beiträge und Zuwendungen bis 200,00 Euro reicht als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungs­bestätigung des Kredit­instituts (Konto-Auszug oder Lastschrift­einzugs­beleg). Auf der Rückseite des Belegs sollten Sie unsere o.a. Steuernummer und das Datum des letzten Freistellungs­bescheides notieren.

Hier finden Sie die Satzung.

Jetzt Mitgliedsantrag ausfüllen

Unser Engagement

Konzert- und Projektförderung

Seit Gründung unseres Fördervereins konnten durch unsere Förderung zahlreiche Stars der Klassik-Szene als Gastsolisten für die Sinfoniekonzerte unseres Orchesters gewonnen werden, u.a. Nelson Freire, Reinhold Friedrich, David Geringas, Clemens Hagen, Xavier de Maistre, Albrecht Mayer, Sabine Meyer, Daniel Müller-Schott, Arabella Steinbacher, Akiko Suwanai, Tanja und Christian Tetzlaff, Stefan Temmingh, Francesco Tristano, Pablo Sáinz Villegas, Anna Vinnitskaya, Jan Vogler sowie Frank Peter Zimmermann.

Wechselweise im zweijährigen Rhythmus fördern wir das Festival der geistlichen Musik MUSICA SACRA, dessen 5. Auflage nunmehr an den Pfingsttagen 2022 stattfinden wird, sowie die Tage der Barockmusik. Mit den Open Air-Konzerten im Rahmen der AaSeerenaden, die zukünftig ebenfalls im 2 Jahres-Rhythmus stattfinden werden, sollen neue Zielgruppen für die Klassik gewonnen werden.

Zahlreichen Orchesterpraktikanten konnten wir seit Gründung unseres Fördervereins durch ein Stipendium die Möglichkeit eröffnen, bereits vor dem Abschluss ihres Musikstudiums erste praktische Erfahrungen in einem professionellen Orchester zu sammeln.

Mehr Raum für Musik in Münster

Im Vergleich mit fast allen anderen größeren Städten in NRW verfügt Münster als kulturelles Zentrum für die Region über keinen zeitgemäßen Konzertraum für die Klassik. Als Musikstadt hat Münster damit den Anschluss an Nachbarstädte wie Dortmund, Essen und Bochum zumindest vorerst verloren.

Über 75 Jahre nach der Zerstörung der Stadthalle im letzten Weltkrieg braucht Münster wieder einen konkurrenz­fähigen Konzertsaal für das Sinfonieorchester Münster ebenso wie für kleinere oder größere Musikensembles, für Konzertveranstalter und Solisten aus dem In- und Ausland, für die Chöre und nicht zuletzt auch für die freie Szene unserer Stadt. Deshalb setzen wir uns für den Bau eines Konzerthauses, das höchste Ansprüche an Klangqualität und Akustik eines Raums für Musik erfüllt, ein.

 

Unser Orchester:
Heute und Gestern

Heute

Seit der Spielzeit 2017/18 ist Golo Berg General­musik­direktor der Stadt Münster und Chefdirigent des Sinfonieorchesters Münster. Berg studierte an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und war vor seinem Engagement in Münster Chefdirigent und Generalmusikdirektor in Hof, Dessau und am Theater Vorpommern.

Das Sinfonieorchester Münster gibt – zusätzlich zu seiner Arbeit im Orchestergraben bei zahlreichen Musiktheaterproduktionen – rund 80 Konzerte pro Jahr. Neben den großen sinfonischen Werken aus mehr als drei Jahrhunderten steht die ganze musikalische Vielfalt von Kammerkonzerten über Kinder- und Chorkonzerte auf dem Programm. Regelmäßig spielt das Orchester an ungewohnten Orten, u.a. im LWL-Landesmuseum am Domplatz, im Rathaus und im Erbdrostenhof, in den Kirchen der Stadt sowie Open-Air auf der Seebühne am Aasee. Das Orchester lädt regelmäßig Solisten von Weltrang ein. Kooperationen mit befreundeten Orchestern ermöglichen Aufführungen aufwendiger Werke mit großer Besetzung.

Gestern

Mit der Gründung des Sinfonieorchesters Münster am 15. September 1919 wurde ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung des Musiklebens im Münsterland gelegt. Erster Generalmusikdirektor war Fritz Volbach, dessen Initiative auch die zeitgleiche Gründung der Westfälischen Schule für Musik zu verdanken ist. Das Orchester erlangte in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Bedeutung. Schon in den Zwanziger Jahren konnten mit Richard Strauss und Hans Pfitzner führende Komponisten des noch jungen 20. Jahrhunderts als Gastdirigenten verpflichtet werden.

Seinen Rang als wichtige Kulturinstitution der Region festigte das Orchester auch in den Jahren des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit dem Neubau des Theaters Münsters und dessen Eröffnung am 4. Februar 1956 finden die Sinfoniekonzerte im Großen Haus an der Neubrückenstraße statt. Gleich in der ersten Spielzeit dirigierte Paul Hindemith ein Konzert mit eigenen Werken in Münster. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen würdigen die Arbeit des Sinfonieorchesters Münster, darunter die Gustav-Mahler-Medaille in der Zeit der Verantwortung des Generalmusikdirektors Alfred Walter (1970 – 1985) sowie die Auszeichnung für das Beste Konzert­jahres­programm Deutschlands unter der Leitung von Will Humburg (1992 – 2004). In dessen Amtszeit sorgte mit Richard Wagners Ring des Nibelungen ein von Publikum und Fachpresse gleichermaßen begeistert gefeiertes Opernprojekt für bundesweite Beachtung.

Der in Rom geborene General­musik­direktor Fabrizio Ventura (2007 – 2017) gründete 2012 mit MUSICA SACRA ein Festival der sakralen Musik in den Münsteraner Innenstadtkirchen, das seitdem im 2 Jahren-Rhythmus wiederholt wird. Zwei Gastspielreisen nach Italien in den Jahren 2013 und 2015 mit Konzerten in Mailand, Rom und Modena sowie das Beethoven-­Projekt mit der Präsentation aller neun Sinfonien an vier aufeinander folgenden Tagen in der Spielzeit 2015/16 waren Glanzlichter der „Ära Ventura“. Für seine Verdienste um die Gründung des Förder­vereins im Jahr 2009 wurde Fabrizio Ventura als Ehren­mitglied der Freunde und Förderer des Sinfonieorchesters Münster ausgezeichnet.

Unter dem Motto 100 Jahre Münster Musik feierte das Sinfonieorchester Münster 2019 mit zahlreichen Veranstaltungen gemeinsam mit der Westfälischen Schule für Musik und der Musikhochschule die Gründung dieser drei Institutionen im Jahr 1919. Höhepunkte waren das Jubiläums-Open-Air mit 10.000 Zuhörern und Carl Orffs monumentalem Werk Carmina Burana am Pfingstwochenende auf dem Prinzipalmarkt sowie der Festakt am 9. November mit der Uraufführung von Daniel Otts Komposition AUSSEN STADT INNEN RÄUME.

Dis­ko­gra­fie

Das Sinfonieorchester Münster konnte mit der finanziellen Förderung durch den Freundeskreis seit 2010 zahlreiche CD-Einspielungen, u.a. mit Werken von Bruckner, Schumann, Mussorgsky, Casella sowie von Klöffler, Gluck und Graun, realisieren.

Mit freundlicher Unterstützung durch: